Grüne Archiv- und Bibliotheksbestände
Informationen über die Bestände des Grünen Archivs.
Burgenland
Burgenländisches Landesarchiv
Das Burgenländische Landesarchiv verwahrt u.a. das Landtagsarchiv. Darin wird Schriftgut aus der gesetzgebenden Tätigkeit des Burgenländischen Landtages in der Zeit von 1922 bis 1938 und ab 1945, das nach Ausscheiden aus der Registratur dem Landesarchiv übergeben wurde, verwahrt. Somit werden in einem bestimmten Umfang auch Aktivitäten der grünen Landtagsabgeordneten dokumentiert.
Friedensbibliothek
Die Friedensbibliothek ist Teil des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung in Stadtschlaining und verfügt über rund dreißigtausend Bände, 280 laufende Zeitschriften und umfangreiche Bestände an grauer Literatur, unter anderem zur Friedensbewegung und zu sozialen Bewegungen, zu Menschenrechten, Internationalen Beziehungen und Militär- und Sicherheitspolitik.
Im Online-Katalog werden auch unselbständige Werke erfasst.
Kärnten
Kärntner Landesarchiv
Das Kärntner Landesarchiv verwahrt u.a. Wahlstatistiken, vereinzelte Plakate grüner Organisationen (VGÖ, Grün-Alternative Liste GAL, Grüne SeniorInnen...), Akten der Sicherheitsdirektion (Vereinspolizei) zur Grünen Bildungswerkstatt Kärnten.
Niederösterreich
in Arbeit
Oberösterreich
Oberösterreichisches Landesarchiv
Das Landesarchiv verwahrt die Sammlung Friedrich Witzany. Der Atomkraftgegner Friedrich Witzany sammelte im Vorfeld der Auseinandersetzungen und der Volksabstimmung um das Kernkraftwerk Zwentendorf (Niederösterreich) im Jahre 1978 Zeitungsausschnitte, Broschüren, Flugblätter etc. Der Bestand umfasst 25 Schachteln, die Laufzeit ist 1972 - 1978.
Salzburg
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert Jungk war eine Integrationsfigur der Friedens-, Anti-Atom- und Umweltbewegung und kandidierte bei der Bundespräsidentschaftswahl 1992 für die Grünen. 1986 wurde Jungks Privatbibliothek – damals an die 3.500 Bände - öffentlich zugänglich gemacht. Mittlerweile umfasst die transdisziplinäre Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen an die 15.000 Bände sowie über 180 Zeitschriften.
Steiermark
in Arbeit!
Steiermärkisches Landesarchiv
Das Steiermärkische Landesarchiv bietet u.a.:
- Digitales Steirisches Zeitungsarchiv: Die Digitalisate historischer steirischer Tageszeitungen sind nur im Lesesaal benutzbar. Im Volltext durchsuchbar: Kleine Zeitung 1951 bis 1990, Süd-Ost Tagespost (vormals Steirerblatt) 1946 bis 1951, Neue Zeit 1945 bis 1960. Noch nicht im Volltext durchsuchbar: Kleine Zeitung 1905 bis 2000, Süd-Ost Tagespost 1946 bis 1987, Neue Zeit 1945 bis 2001
- Online-Datenbank mit den Biographien steirischer Landtagsabgeordneter.
Tirol
in Arbeit
Vorarlberg
Vorarlberger Landesarchiv
Die Vorarlberger Grünen übergaben dem Vorarlberger Landesarchiv im Sommer 2011 einen Großteil ihres Parteiarchivs als Dauerleihgabe. Das Vorarlberger Landesarchiv verwahrt derzeit 33 Schachteln aus dem Parteiarchiv der Grünen Vorarlberg (Bestandsbeschreibung) und 10 Schachteln der Grünen Bildungswerkstatt Vorarlberg (Bestandsbeschreibung).
Außerdem finden sich in der "Sammlung Zeitgeschichte" (Bestandsbeschreibung) diverse grüne Materialien, u.a.:
- Bestände zu den Vereinten Grünen von der Nationalratswahl 1990
- Einladungen zur Vortragsreihe "Aspekte von Rechtsextremismus" der Grünen Bildungswerkstatt
- Flugblätter der Offenen Bürgerliste Dornbirn
- Ausgaben von Zeitungen wie der "Saublume", der Zeitung der Grünen Alternative Vorarlberg, des "Vielfalters" und der Zeitschrift des Grünen Forum Bregenz
- Protokolle der Vollversammlungen der Grünen Alternative Vorarlbergs 1989-1995
- Wahlwerbung
- Ungültige Stimmzettel der Zwentendorfabstimmung.
Der Vorlass von Hildegard Breiner umfasst ca. 39 Schuber zu den Anti-Atom-Aktivitäten in Vorarlberg seit etwa 1965 (Bestandsbeschreibung)
Wien
Archiv der sozialen Bewegungen
Ziel des 1994 gegründeten Archivs der sozialen Bewegungen ist es, eine repräsentative Sammlung der publizierten Stimmen aus den Bereichen linker Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit aus dem deutschen Sprachraum aufzubauen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wiener Raum seit den späten 60er Jahren bis heute. Materialien u.a. zu: Wohnen und Häuserkampf; Friedensbewegung, Antimilitarismus; Anti-AKW-Bewegung, Energiepolitik; Ökologiebewegung; Opernball.
Bibliothek der Grünen Bildungswerkstatt Wien
Die Bibliothek der GBW Wien hat rund zweitausend Bände an Büchern und Zeitschriften zu den Themen Gesellschaftstheorie, Friedenspolitik, Rechtsextremismus/Nationalsozialismus, Bildung, Integration, Politik, Feminismus, Ökologie und Nachhaltigkeit, Globalisierung und Grüne Literatur. Die Bücher müssen im Online-Katalog vorbestellt und können dann ausgeliehen werden.
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
Das DÖW dokumentiert, archiviert und forscht auf den Gebieten Widerstand, Nationalsozialismus, NS- und Nachkriegsjustiz, Rechtsextremismus und verwahrt auch Bestände über die rechtsextremen Bereiche der Ökologiebewegung:
- RE 1330: Alfred Bayer und "Die Grünen Österreichs"
- RE 1300: VGÖ und Rechtsextremismus
- RE 1325: Elisabeth Schmitz und das "Grüne Forum" bzw. "Die Grünen-Mitte"
- RE 1320: "Österreichische Umweltschutz-Bewegung"
- RE 3050: Bestände zur österreichischen Anti-AKW-Bewegung (vor allem in Oberösterreich)
Kreisky-Archiv
Das Bruno-Kreisky-Archiv verwahrt Materialien zur österreichischen Diskussion über Atomenergie in den 1970er Jahren. Auf der Website erinnerungsort.at gibt es einen Beitrag zur Anti-Zwentendorf-Bewegung.
Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE)
Die ÖFSE ist die größte österreichische Informationsvermittlungsstelle zu Fragen der Entwicklungszusammenarbeit und der Entwicklungspolitik. Gemeinsam mit der Bibliothek der Frauensolidarität und der Medienstelle BAOBAB bildet sie die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu internationaler Entwicklung, Frauen/Gender und Globalem Lernen in Österreich.
Institutionendatenbank: In dieser Online-Datenbank sind mehr als tausend österreichische und internationale Organisationen mit Bezug zur Entwicklungszusammenarbeit verzeichnet, darunter auch Selbstbesteuerungsgruppen bzw. Dritte Welt-Solidaritätsgruppen (Recherche).
Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte
Das Archiv der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte wurde seit den frühen 1960er Jahren aufgebaut. Die Sammlung enthält u.a. Materialien von (oder zu) politischen Organisationen und Vereinen, u.a.:
- Alternative Liste
- Bürgerinitiative Flötzersteig
- Grüne Alternative
- Gewerkschaftliche Einheit
- Gruppe Revolutionärer Marxisten
- Grüne, GAL, BIP, GRAS
Österreichische Mediathek
Die Mediathek, ein Teil des Technischen Museums Wien, verwahrt in ihrem audiovisuellen Archiv eine Million Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kultur- und Zeitgeschichte, darunter auch zahlreiche Rundfunkmitschnitte, in denen grüne PolitikerInnen zu sehen und zu hören sind.
Die Bestände sind über einen Online-Katalog recherchierbar und können vor Ort bzw. zunehmend auch über das Internet benutzt werden.
Parlamentsarchiv
Das Archiv des österreichischen Parlaments verwahrt die Archivalien der gesetzgebenden Körperschaften seit 1861, u.a. Nationalrat, Bundesrat und Bundesversammlung jeweils seit 1920. Dazu kommt ein Bildarchiv, in dem photographische Aufnahmen von wichtigen parlamentarischen Ereignissen, Portraitphotos von ParlamentarierInnen sowie Aufnahmen des Parlamentsgebäudes gesammelt und verwahrt werden.
Parlamentsbibliothek
Die Parlamentsbibliothek verfügt u.a. über die Stenographischen Protokolle des Nationalrates und Bundesrates.
Wienbibliothek im Rathaus
Dokumentation: Im Tagblattarchiv gibt es u.a. Mappen mit Pressestimmen zu grünen PolitikerInnen wie Freda Meissner-Blau und Alexander van der Bellen. Außerdem werden im Zeitungsindex Presseberichte zu wichtigen Wiener Themen erfasst.
Druckschriftensammlung: Legat Dieter Schrage, 46 Archivboxen mit Schwerpunkt auf Wiener Grüne (Bestandsliste)
Handschriftensammlung: Nachlass Günther Nenning, 81 Archivboxen (Bestandsliste)
Plakatsammlung: Plakate der Grünen Alternative und der Alternativen Liste Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Das Wiener Stadt- und Landesarchiv verfügt u.a. über Bestände zu:
- Alternative Liste Österreich
- Alternative Liste Wien
- Grüne Bildungswerkstatt
- Die Grünen / Grüne Alternative (Teil 1, Teil 2)
- Neue Soziale Bewegungen 1968 - 1994 (WUK, Arena...)
- Vereinte Grüne
Auf die verlinkten Bestandsbeschreibungen kann nur nach einem Login zugegriffen werden.
Deutschland
Archiv Grünes Gedächtnis
Das Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung sammelt, erschließt und bewahrt die Quellen zur Geschichte der Neuen Sozialen Bewegungen und der Partei Bündnis 90/Die Grünen und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Die Bestände sind in Archiv, Bibliothek und Sammlung gegliedert. Neben den umfassenden Beständen zu Deutschland gibt es auch vereinzelte interessante Bestände zur Entwicklung in Österreich.
Niederlande
ID-Archiv
Der "Informationsdienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten" (ID) in der Bundesrepublik Deutschland wurde 1973 gegründet. Ab 1981 wurde ein Alternativzeitschriftenarchiv eingerichtet. Schwerpunkte: lokale Alternativpresse, Zeitschriften aus dem Bereich der alternativen Ökonomie und Selbsthilfe, der Militanz, der Dritten Welt-Bewegung, Frauenbewegung, Ökologiebewegung, Friedensbewegung, Schwulen-Lesbenbewegung usw. "Das ID-Archiv sammelte alles, was von progressiv-linken und emazipatorischen politischen oder kulturellen Gruppen produziert wird, seien dies: Archive, Plakate, Flugblätter, Videos, Radiocassetten, elektronische Daten: Datenbanken, Internet-Sites, E-Texte und vieles andere mehr".
1988 übernahm das Internationale Institut für Sozialgeschichte (IISG) in Amsterdam das ID-Archiv.